Nachhaltigen Siedlungsentwicklung in Wachstumsräumen am Donnerstag, den 23. Oktober 2025 in Heidelberg
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stadtentwicklung im Dialog“ lädt die Stadt Heidelberg zur Veranstaltung „Nachhaltige Siedlungsentwicklung in Wachstumsräumen“ ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 23. Oktober 2025, von 17 bis 19 Uhr im Dezernat 16, Emil-Maier-Straße 16, in Heidelberg-Bergheim statt.
Heidelberg steht vor der Herausforderung, sich als Stadt weiterzuentwickeln und zu wachsen, dabei aber sparsam mit der vorhandenen Fläche umzugehen. Wie lässt sich dieses Ziel erreichen, ohne immer neue Flächen zu versiegeln? In der Veranstaltung werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert: Dazu gehören Konzepte wie eine Flächenkreislaufwirtschaft, die Mehrfachnutzung bestehender Flächen und die gezielte Entsiegelung bisher versiegelter Bereiche. Außerdem werden praktische Beispiele aus anderen Städten präsentiert, die zeigen, wie eine nachhaltige und effiziente Stadtentwicklung erfolgreich umgesetzt werden kann.
Impulsvorträge und Austausch mit Fachleuten
In der Veranstaltung zeigen Fachleute auf, wie Stadtentwicklung nachhaltig und lebenswert gestaltet werden kann: Dr. Sebastian Eichhorn vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund erläutert, warum eine Flächenkreislaufwirtschaft so wichtig für Städte von morgen ist. Inga Hoffmann vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik in Köln stellt den „Köln-Katalog“ vor und erklärt, welche Kriterien Quartiere kompakt, nachhaltig und lebenswert machen. Oriana Krämer vom Stadtplanungsamt Karlsruhe gibt Einblicke in das Entsiegelungskonzept für die Karlsruher Innenstadt und erläutert die damit verbundenen Herausforderungen sowie die Rolle der Grünsatzung.
Im Anschluss an die Vorträge steht ausreichend Zeit für Fragen und eine offene Diskussion zur Verfügung. Mit dabei ist auch Martin Müller vom Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim – der Verband möchte ein regionales Siedlungsdichtekonzept erstellen. Die Stadt Heidelberg freut sich auf einen regen Austausch mit den Teilnehmenden. Alle haben die Möglichkeit, sich aktiv in die Diskussion einzubringen und Ideen für eine nachhaltige Siedlungs- und Stadtentwicklung zu teilen.
Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, um eine Anmeldung per E-Mail bis zum 22. Oktober 2025 beim Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung unter der E-Mail-Adresse stadtentwicklung@heidelberg.de wird gebeten. Weitere Informationen zu der Veranstaltungsreihe Stadtentwicklung im Dialog finden sich online unter www.heidelberg.de/stadtentwicklungimdialog.

