VOICES FOR CLIMATE - Hirschhausen et al. - online
jeweils Anmeldung!
Dr. Eckart von Hirschhausen (Arzt & Moderator) & Lea Dohm (Psychologin) Gesunde Erde - Gesunde Menschen - Gesunde Seele
27.10.2025 – 19 Uhr (späterer Beginn)
Prof. Dr. Nico Blüthgen (Fachbereich Biologie, TU Darmstadt)
Hotspot der Biodiversitäts- und Klimakrise: Kann sich der Regenwald wieder regenerieren?
03.11.2025
Prof. Dr. Andreas Gerster (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JGU)
Was individuelles Verhalten fürs Klima bringt
10.11.2025
Prof. Dr. Julia Sander (Deutsches Institut, JGU)
Lesen für das Klima? Eine literaturdidaktische Perspektive auf Bildung für nachhaltige Entwicklung
17.11.2025
Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Evangelisch-Theologische Fakultät, JGU)
Wäre Jesus Klimaaktivist? Was können Bibel und Theologie zur Klimakrise beitragen?
24.11.2025
Dr. Malve Jacobsen (Geographisches Institut, JGU)
Da liegt was in der Luft: Die Regierung und Regulierung von urbaner Hitze und Luftverschmutzung
01.12.2025
Prof. Dr. Katharina Landfester (MPI für Polymerforschung, Mainz)
Plastik in Grün? Biokunststoffe zwischen Hype und Hoffnung
08.12.2025
Ingwar Perowanowitsch (Journalist)
Mobilität in Zeiten der Klimakrise
15.12.2025
Prof. Dr. Elena Link (Institut für Publizistik, JGU)
Wissen als Bürde? Der Balanceakt des Informiertseins über die Klimakrise und seine Konsequenzen
05.01.2026
Prof. Dr. Claudia Landwehr (Institut für Politikwissenschaft)
Die demokratische Repräsentation zukünftiger Generationen
12.01.2026
Prof. Dr. Sebastian Seiffert (Department Chemie, JGU) & Prof. Dr. Ulrich S. Schubert (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Über Transformation: eine (nicht nur) chemische Perspektive
19.01.2026
Annika Joeres & Dr. Susanne Götze (Journalistinnen)
Lobbyismus entlang der Lieferkette: Strategien und Netzwerke von Energiewende-Bremsern
26.01.2026
Dr. Niklas Hausmann (Leibniz-Zentrum für Archäologie)
Aus den Tiefen der Zeit – Küstenarchäologie und die Zukunft der Ozeane
02.02.2026
Prof. Dr. Mark Lawrence (Research Institute for Sustainability)
Ist CO₂-Neutralität ein erreichbares Ziel oder ein unrealistischer Traum?
09.02.2026

VOICES FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Kunst, Theologie und vielen mehr betrachtet. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Dabei helfen uns Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachgebiete, die jeweils eine Sitzung zu einem selbst gewählten Schwerpunkt im Themenfeld Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestalten. Jeden Vorlesungsabend starten wir außerdem mit einem künstlerischen Impuls. Dieses Mal reisen wir in die Zukunft und schauen, wie diese aussehen könnte, wenn wir jetzt handeln und die Klimakrise bewältigen würden.
Die einzelnen Vorlesungen der Reihe sind in ein inhaltliches Gesamtkonzept eingebettet und trotzdem einzeln und asynchron besuchbar. Live dabei sein, ob im Hörsaal oder im Livestream lohnt sich aber. Denn egal ob während der interaktiv gestalteten Inputs oder während der Diskussions- und Fragerunde mit den Referierenden – VOICES FOR CLIMATE bietet viele Möglichkeiten, um aktiv am Erlebnis teilzuhaben.
Die Vorlesungsreihe adressiert neben Studierenden vor allem die interessierte Bevölkerung. Dafür werden die Inhalte der Vorlesungsreihe so aufbereitet, dass sie auch für Personen ohne Vorkenntnisse verständlich sind.
Aufgezeichnete frühere Beiträge auf Youtube: VISIONS FOR CLIMATE. Z.B. Herr Schellnhuber.