Aktuelle Artikel
Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und zu den Projektionsdaten 2025 (neu)
Mit diesem gemäß Bundes-Klimaschutzbericht (KSG) erstellten Gutachten legt der Expertenrat für Klima-fragen seine Prüfung der bis zum 15. März durch das Umweltbundesamt vorzulegenden Emissionsdaten für das Jahr 2024 und Projektionsdaten 2025 vor. Grundlage für das vorliegende Gutachten ist die Fassu…

Rapid rise in atmospheric CO2 marked the end of the Late Palaeozoic Ice Age - Nature Geoscience
A pronounced increase in atmospheric CO2 coincided with warming at the end of the Late Palaeozoic Ice Age, according to an 80-million-year-long boron isotope CO2 proxy record.

Greenhouse Gas Bulletin - No. 21
A specialized agency of the United Nations whose mandate covers weather, climate and water resources. The UN’s scientific voice on the state and behaviour of our atmosphere and climate.

Rekordanstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre – DW – 15.10.2025
Die Weltwetterorganisation warnt: Noch nie seit Beginn der Messungen ist der CO2-Gehalt so stark gestiegen. Waldbrände und die abnehmende Aufnahmefähigkeit von Ozeanen und Wäldern verschärfen den Klimawandel dramatisch.

State of Climate Action 2025
Published ahead of COP30, the State of Climate Action 2025 translates the Paris Agreement temperature goal into actionable targets for 2030, 2035 and 2050 across the world’s highest-emitting sectors – power, buildings, industry, transport, forests and land, and food and agriculture – as well as spec…

How Hard Is It to Dim the Sun?
Solar radiation management is gaining traction as a climate intervention—but new research warns that real-world constraints make it riskier and more uncertain than most models suggest.

Der „Atem“ der Erde wird extremer
07.10.2025
Vier zentrale Klimakomponenten des Erdsystems verlieren an Stabilität
01.10.2025 - Vier wichtige, miteinander verbundene Teile des Klimasystems der Erde destabilisieren sich laut einer neuen Studie, an der das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) beteiligt ist. Die Forschenden untersuchten die Zusammenhänge zwischen vier Kippelementen: dem grönlandischen Ei…

Klimaforschung - Sieben Belastungsgrenzen des Planeten Erde sind überschritten
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung schlägt Alarm. Sieben von neun Belastungsgrenzen des Planeten seien inzwischen überschritten, heißt es in einem neuen Bericht. Im vergangenen Jahr waren es noch sechs. Neu hinzugekommen ist die Versauerung der Ozeane.

Ocean State Report 9th issue | CMEMS

Faire Verteilung beim CO2-Ausstoß?

Chemie - Umweltwirkung von Weinbau-Pestiziden wahrscheinlich unterschätzt
In der Landwirtschaft kommen immer mehr Pestizide zum Einsatz. Wie sie sich auf die Umwelt auswirken, ist bei vielen Produkten nicht abschließend geklärt.

DIW Berlin: Zwei Jahrzehnte Klimakostenforschung: Präventiver Klimaschutz als volkswirtschaftlicher Vorteil
Zwei Jahrzehnte systematischer Forschung zur volkswirtschaftlichen Bewertung des Klimawandels haben die methodischen Grundlagen für evidenzbasierte Klimapolitik geschaffen. Die zentrale Erkenntnis der frühen Forschung hat sich bestätigt: Die volkswirtschaftlichen Nutzen des Klimaschutzes übersteigen…

Wann die Pariser Klimaziele bei einem „Weiter so“ verfehlt werden
Neue rein datenbasierte Studie zur anthropogenen Erwärmung ergänzt und unterstützt die Prognosen der Klimamodelle – Physiker aus Gießen und Potsdam federführend

Extremwetterereignisse
Planetary Health Check – Our planet’s vital signs are flashing red

Planetary Health Check 2025 – Alarmstufe rot! – pro.earth

Green to Grey – How Europe is squandering the little nature it has left
Green to Grey is a pioneering collaboration between journalists and scientists counting every green space lost in Europe between January 2018 and December 2023.

Effects of Human-Caused Greenhouse Gas Emissions on U.S. Climate, Health, and Welfare
Read online, download a free PDF, or order a copy in print.
2025 Report - Production Gap
To meet the Paris Agreement goals, we need to wind down fossil fuel production

Was der Klimawandel für das Mittelmeer bedeutet
05.09.2025/Kiel. Der Klimawandel gefährdet die Meeres- und Küstenökosysteme im Mittelmeerraum. Erwärmung, Meeresspiegelanstieg und Versauerung treten dort intensiver und schneller auf, als im globalen Durchschnitt. Eine aktuelle Studie unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung K…












